Projektphasen

Wir liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und stehen Ihnen während des Projekts bei jedem Schritt zur Seite.

Unsere 7 Projektphasen

Der Battery-Kutter Projektmanagement-Prozess (PMP) ist ein gesamtunternehmerischer Prozess, der sämtliche Arbeitsschritte einer erfolgreichen Zusammenarbeit umfasst: von der Erstellung Ihrer Anforderungsprofile über die Konzept- und Entwicklungsphase bis hin zur Zertifizierung und Serienproduktion. Durch den persönlichen und stetigen Austausch auf Augenhöhe verfolgt der PMP das Ziel, gemeinsam mit Ihnen die optimale und zugleich effizienteste Lösung für Ihr maßgeschneidertes Energiesystem zu entwickeln. 

1. Bedarfsanalyse

Wir analysieren Ihre technischen Anforderungen und finden heraus, welche Systemlösungen für Sie am geeignetsten sind. Hierbei erörtern wir die Rahmenbedingungen, die für Ihr Akkupack nötig sind: 

  • elektrische (z. B. Spannung, Speicher, Widerstand, Betriebs- und Ladestrom)
  • mechanische (z. B. Größe, Gewicht, mechanische Belastungen) sowie
  • elektronische (z. B. in Bezug auf das elektronische Überwachungssystem).

2. Design & Gehäuse

Unsere erfahrenen Ingenieure unterstützen Sie mit modernster CAD-Software, damit Ihre Ansprüche rundum und ganz erfüllt werden.

3. Research & Developement / Prototyping

Das R&D-Team entwickelt Systeme und deren Komponenten sowie Software gemäß Kundenanforderung, wie die folgenden Standards:

  • UN-38.3
  • IEC 62133
  • UL 2054
  • UL 2595
  • UL 2271
  • UL 1998
  • UL 991
  • ISO 26262
  • EN 50604
  • EN 15194

Um die funktionale Sicherheit der Produkte zu gewährleisten, wird dabei immer auf den Einsatz und die Besonderheiten des jeweiligen Marktes geachtet. 


Prototyping: An dieser Stelle der Entwicklung wird der erste Prototyp im 3D-Druck hergestellt und weiteren Tests und Untersuchungen unterzogen. Während der Entwicklungsphase wird der konstruktive Aufbau der Packs überprüft. Hier finden z. B. Vortests (Rüttel- und Stoßtests) zur UN-38.3-Zertifizierung statt. In dieser Phase können noch Details angepasst oder ausgetauscht werden, um die gewünschte Charakteristik des Produkts zu erreichen. Ziel ist es bereits hier, ein möglichst seriennahes Produkt für das Testen und die Validierung der Eigenschaften bzw. der Funktionalität zu erschaffen.

4. BMS-Programmierung & Software

Hochintelligente Produkte mit Lithium-Ionen-Technologie sind stets mit einem mehrstufigen, elektronischen Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, um die Sicherheit des Systems rundum zu gewährleisten.

Das BMS misst alle Parameter der Batterien, unterbricht – wenn nötig – den Stromkreis und führt einen Batterieladeausgleich durch. Dadurch können die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der Batterie erheblich gesteigert werden.

Erfahren Sie hier mehr zu BMS.

5. Test & Zertifizierungen

Wir führen Tests – häufig mit den Endprodukten – durch, um die Widerstandsfähigkeit des Akkupacks zu überprüfen (Prüfungen nach Lastenprofil des Kunden, Zyklen- und Klimatests). Eine detaillierte Analyse der technischen Anforderungen des Akkupacks sowie eine sorgfältige Untersuchung der Materialien und Technologien gehören ebenfalls zum Testvorgang. Außerdem führen wir eine Reihe von Untersuchungen in unserem hauseigenen Prüflabor durch. Die UN-Zertifizierung findet bei uns bereits inhouse statt.

Zudem führen unsere externen, unabhängigen Partner die Sicherheits- und Transportzertifiezierungen mit großer Sorgfalt für unsere Kunden durch. Solche Zetifizierungen sind insbesondere für die internationalen Märkte von großer Bedeutung. Dazu gehören beispielsweise die EMV-Prüfungen als Bestandteil der EU-Konformitätserklärung sowie die IEC- und UL-Testreports.

6. Serienproduktion

Nach erfolgreicher Prüfung leiten wir die Serienfertigung ein. Wir verwenden das Lean-Manufacturing-Konzept, um einen effizienten Einsatz von Personal und Ressourcen zu gewährleisten und Fertigungskosten zu optimieren.
Dabei legen wir besonderen Fokus auf folgende Faktoren:

  • hohe Qualität und Stabilität der Zellen
  • korrekte Größenbestimmung der Batterien vor der Konfektionierung (hinsichtlich Spannung, Kapazität und Widerstand)
  • hochwertige Zellverbindungen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten (von 300 bis mehreren Tausend Ladungs-/Entladungszyklen)
  • Einsatz der von uns entwickelten, professionell hergestellten Komponenten

7. Recycling-Konzepte

Battery-Kutter ist sich seiner Verantwortung im Umgang mit möglicherweise umweltunverträglichen Stoffen bewusst. Daher besteht ein wichtiger Aspekt unserer täglichen Arbeit in der fachgerechten Entsorgung von Batterien. Um das Bewusstsein und eine gute Entsorgung weiter zu fördern, bieten wir unseren Kunden an, ihre alten Batterien kostenlos zu entsorgen.

Wenn Sie mehr über unseren Projektmanagement-Prozess erfahren möchten, schauen Sie sich gerne unsere Broschüre an:

banne-bg

Wir beraten Sie gerne!

Unser kompetentes Projektteam stellt für Sie einen reibungslosen Ablauf sicher!