CSEM eröffnet ersten Schweizer Trockenraum für Batterieentwicklung

CSEM eröffnet ersten Schweizer Trockenraum für Batterieentwicklung

Das Schweizer Technologie-Innovationszentrum Centre Suisse d'Électronique et de Microtechnique (CSEM) schafft mit einem neuartigen Trockenraum optimale Voraussetzungen für die Lithium-Verarbeitung. Noch in diesem Jahr soll der hochmoderne Raum zur Verfügung stehen, der einen extrem niedrigen Taupunkt von –50 Grad Celsius bietet und damit für nahezu perfekte Bedingungen für die Verarbeitung sorgt. Im Fokus steht die Entwicklung von Feststoffbatterien. 

Angesiedelt ist er im CSEM Battery Innovation Hub (BIH) und hat lediglich eine Größe von 37 Quadratmetern. Verglichen mit Anlagen zur kommerziellen Batterieproduktion ist das zwar klein, aber dennoch ausreichend, da hier Forschung und Entwicklung im Vordergrund stehen sollen. Der Trockenraum wird gezielt für schweizer Start-ups und kleine bis mittlere Unternehmen geöffnet, um ihnen den Zugang zu modernster Infrastruktur zu erleichtern und Innovationsrisiken zu senken. 

 

Chancen für Schweizer Start-Ups und der Weg zur Festkörperbatterie

Andrea Ingenito, Co-Direktor des Innovation Hub, nennt die Einrichtung “mehr als ein technisches Upgrade” und spricht von einem Meilenstein für die Entwicklung von Batterien der nächsten Generation. Durch die extrem niedrige Luftfeuchtigkeit werde es möglich, neue Materialien und Fertigungsprozesse praxisnah zu testen und schnell zu optimieren.

Zudem ist der Trockenraum mit einer Pilotlinie zur Montage von Pouch-Zellen ausgestattet, sodass Batterie-Prototypen in industrieähnlichen Formaten und Kapazitäten entwickelt werden können. Besonders Pouch-Zellen, die in Smartphones und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, lassen sich in diesem Umfeld unter realistischen Produktionsbedingungen herstellen. 

Durch die neue Infrastruktur und das Know-How der Experten ist die Hoffnung am CSEM groß, einen Weg zur Stärkung der europäischen Batterieindustrie zu ebnen und dafür zu sorgen, dass die Schweiz wettbewerbsfähig bleibt. Festkörperbatterien, die aktuell im Bereich der Elektromobilität als Innovation gelten, benötigen jedoch noch etwas Zeit bis zur Massenfertigung. Aber ihre hohe Energiedichte und kurzen Ladezeiten haben das Potential, den Batteriemarkt enorm zu verändern.

 

Bild: Christian Beutler/CSEM

Quellen:

pv-magazine.de, Sandra Enkhardt, 25.02.2025

electrive.net, Sebastian Schaal, 03.03.2025